Pferde, Reiten & Fahren

        

 

Wie ich zum Reiten und eigenem Pferd gekommen bin

Mein Interesse an Pferden und dem Reiten wurde bei mir erweckt, als mir 2008 eine Freundin vom Wanderreiten erzählte. Wie lässig es doch sei mit Jeans, Cowboyhut und Pferd im Gebirge unterwegs zu sein – Frei von Gedanken, weg vom Alltag, man fühle sich wie damals im Wilden Westen.

Dieser Gedanke hat mich einfach nicht mehr losgelassen und so entschloss ich mich das Reiten zu erlernen. Doch welche Art vom Reiten? Diese Entscheidung war für mich von Anfang an klar: Westernreiten! Mit Jeans, Hut, Boots, Westernsattel- und Zäumung, ganz wie drüben in Amerika wo ich sowieso ein großer Fan von diesem Land, Countrymusik etc. bin – Passte also perfekt zu mir 😎 

Also Westernstall gesucht und Reitstunden genommen welche mir riesen Spaß machten. Nur ein eigenes Pferdchen wollte ich nie haben. Irgendwie sah ich mich damit nicht so recht raus- dachte mir immer: Mah, ein eigenes Pferd, da bist so derartig damit beschäftigt so dass du keine Zeit mehr für andere Dinge hast. Nimm dir lieber eine Reitbeteiligung.

Tja, und wie es der Zufall wollte: Eines Tages sprach mich jemand bezüglich eines passenden Pferdes welches zu mir passe an. Ich wollte aber nicht, aber da diese Diskussionen darüber fast den ganzen Nachmittag andauerten hab ich mich dann noch überreden lassen und sind zu diesem Pferd gefahren um es sichs doch anzusehen…

Vor Ort angekommen, was soll ich sagen? Da waren einige Pferde draußen angebunden, ich ging zu einem hin und es war tatsächlich dieses Pferd welches verkauft werden sollte. Zufall, ein Gespür bzw. Verbindung? Ich weiß es nicht. Dann durfte ich es Probereiten und da das Pferd auf all meinen damals noch Anfänger-Reitkünsten reagierte war es klar: ich muß diesen Pferderich unbedingt haben! Preis ausgehandelt, Sattel war auch inkludiert, habe sogar noch ein Showzaumzeug dazubekommen und somit war ich stolzer Pferdebesitzer 😆 

Mein Galan ist ein Haflo-Araber Wallach, war ein Turnierpferd welches im Westernreitsport gute Leistungen brachte, hat sehr viel Temperament und ist ein richtiger Kampfschmuser! Beim Ausreiten braucht er eine erfahrene Hand, aber in der Halle oder auf dem Reitplatz können sogar Kinder auf ihm reiten. Und wie schon erwähnt: er ist total auf seine Menschen fixiert! Mit ihm kann man machen was man will, er ist total gutmütig und brav und passt sogar auf dass er niemanden aus Versehen verletzt.

Unsere gemeinsamen Highlights waren das Westernreiding-Certificate, Wanderreiten, Georgiritte und das durchschwimmen eines Flusses.

   

 

Gespann-Fahren

was mich auch immer schon faszinierte war das Fahren mit einem Pferdegespann. Da der Besitzer unseres vorherigen Einstellbetriebes ein wunderschönes Gespann mit 2 schweren Warmblutpferden (Moritzburger) hat, war der Reiz schon sehr groß mal mit diesem Gespann mal mitzufahren – und es machte Riesen Spaß! Eines Tages durfte ich das Gespann mal selber lenken und ich merkte gleich dass es zwar nicht unbedingt einfach ist, doch einige Dinge sind worauf man achten muss, aber es stellte sich heraus dass mir das liegt und es mir totalen Spaß macht. Wir machten einige Male über Wochenenden Ausflüge, so wie zb. im Burgenland – war immer traumhaft schön mit Pferden und Wagen durch die Gegend zu fahren. Und dann eines Tages machte ich den Fahrkurs um endlich offiziell ein Gespann fahren zu dürfen.

Der Kurs war total Interessant, aber auch teilweise sehr fordernd um all die Griffe an den Fahrleinen bei der Achenbach’ischen Fahrweise korrekt auszuführen. Das Highlight war dann natürlich die Fahrprüfung und der Empfang der Urkunde und des Fahrabzeichens bei der bestandenen Prüfung.