Die Wanne ist aufgeteilt in drei Sektoren: Der Vorderste Teil ist der Fahrerraum, in der Mitte der Kampfraum, wo die Drehbühne des Turmes durch die Wanne geschützt wird, und hinten der Motorraum, wo der 12-Zylinder und das Getriebe Ihre Arbeit machen. Im Fahrerraum und auf der Drehbühne wird auch ein Teil der Kanonenmunition durch die Wanne geschützt. Im Motorenraum befinden sich auf beiden Seiten des Motors die beiden Kraftstofftanks mit zusammen 1460 Liter Kraftstoff. Der Motorraum wird durch eine Feuerlöschanlage (Halon-Gas), welche durch Wärmesensoren automatisch gegen Feuer geschützt. Auch kann der Fahrer die Brandbekämpfung manuell auslösen. Im Wannenboden verlaufen die Drehstäbe, mit welchen das Laufwerk durch die Schwingarme und Laufrollen abgefedert wird.
Auf dem Bedienbrett sind sämtliche Bedieneinrichtungen für den Betrieb des Panzers vorhanden. Im konkreten Fall sind das:
Hauptschalter: um die Stromversorgung im ganzen Panzer einzuschalten. Es leuchtet dann auch die Kontrolleuchte auf.
Kraftstoffschalter: damit werden die beiden im Tank eingebauten Kraftstoffpumpen eingeschaltet, und gleichzeitig für die Stromerzeugung der Lichtmaschine notwendige Erregerstrom dazugeschaltet.
Anlasserknopf: Um den Motor anzulassen.
Abstellschalter: Es wird die Kraftstofförderung abgedreht, und der Motor dadurch abgewürgt.
Wählschalter für das Tarnlicht: Umschaltbar zwischen Tarnscheinwerfer, oder IR-Scheinwerfer
Schalter zum Einschalten des Nachtsichtgerätes.
Lichtschalter: Damit lassen sich die verschiedenen Lichtarten einschalten. Abblendlicht, Positionslichter (schmale Lichtschlitze bei den Scheinwerfern), Tarnscheinwerfer, etc. Um das irrtümliche Einschalten des Weisslichtes und dadurch die Gefahr, sich zu Verraten zu verhindern, ist noch ein Sperrhebel eingebaut.
Schalter für die Lenzpumpe: Bei Wassereintritt wird die Lenzpumpe betätigt, und diese fördert das Wasser durch ein Rohr aus der Wanne. Der Panzer hat im Wannenboden auch noch 2 Bodenventile, wo das Wasser ablaufen kann.
Schalter für die Heizung: Umschaltbar zw. starke und schwache Heizleistung. Die Standheizung ist im Wannenbug beim Fahrer untergebracht. Bei Defekt der Heizung gibt es noch den Heizungshauptschalter, um die Heizung abzuwürgen.
ABC- Filteranlage: Diese ist beim Fahrer untergebracht. Durch Kampfstoffe verseuchte Luft wird durch Aktivkohlefilter gepresst, und von den Kampfstoffen gereinigt. Die saubere Luft wird dann über Schläuche zu den ABC-Masken der Besatzungsmitglieder geblasen.